Besuch beim Nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)
Colmar Rund 35 interessierte Mitglieder und Gäste der RegioTriRhena besuchten das INRAE in Colmar. Die zahlreichen Gäste wurden durch die drei Präsidenten und Präsidentin, Jean Klinkert, Bernd Dallmann und Kathrin Amacker begrüßt. Das INRAE zählt zu den bedeutendsten Akteuren im Bereich Forschung und Innovation in Frankreich.
Das Institut verfügt über 18 Forschungszentren, darunter das Institut Grand Est – Colmar, das sich auf zwei zentrale Themen spezialisiert hat: die Biologie der Krankheitsresistenz und die Qualitätsforschung bei Weinreben sowie die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald-, Agrar- und Stadtlandschaften. Mit einem Team von 130 Forschenden, Ingenieur:innen und Techniker:innen verfolgt das Zentrum Grand Est – Colmar das Ziel, seine Rolle als europäisches Kompetenzzentrum für die strategischen Themen Reben und Wein durch enge Kooperationen mit deutschen und schweizerischen Partnern weiter auszubauen.
Serge Kauffmann, Präsident des INRAE, und sein Team gaben den Gästen einen spannenden Einblick in das vielseitige Arbeitsprogramm des Instituts. Im Fokus stehen unter anderem Fragen wie: „Wie beeinflusst der Klimawandel den Weinbau?“ und „Welche Anpassungsstrategien sind erforderlich, um den neuen Herausforderungen zu begegnen?“
Das Besuchsprogramm umfasste sowohl eine Führung über das Gelände des INRAE als auch eine Verkostung innovativer Weinsorten.





